Forschungsprojekt
Edelweiss als wertvolle Kulturpflanze der steirischen Naturparke
„Die ewig Schöne. Das Edelweiss kehrt zurück.
Die Renaissance des Edelweiss in Österreich“
Ausgangsbasis
Dieses Projekt baut auf Teilergebnissen des erfolgreichen transregionalen Leader-Projektes „Blühende Gesundheit“ (2008 – 2013) auf und befasst sich mit der in den alpinen Naturparken der Steiermark nur mehr vereinzelt vorkommenden, geschützten Pflanze Edelweiss. Durch das Instrument der Kulturführung soll gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben sowie mit wissenschaftlichen Entwicklungspartnern die Inwertsetzung von Edelweiss durch modellhaften, naturnahen Anbau betrieben werden.
Beteiligte Naturparkregionen
Almenland, Steirische Eisenwurzen, Mürzer Oberland, Sölktäler und Zirbitzkogel-Grebenzen.
Projektziele
Versuchsanbau von Edelweiss als Kulturpflanze: Standortauswahl, Qualifizierung der Anbaupartner, Aufzucht Pflanzenmaterial (2 Sorten).
Wissenschaftliches Monitoring über die Vegetationsphasen hinweg zur Information über optimale Standorte, Sortenauswahl, Erntezeitpunkte, und extrahierbare Inhaltsstoffe für den Kosmetik- und Gesundheitsbereich. Analyse der Inhaltsstoffe, Interpretation möglicher inhaltstofflicher Hautwirkungen, Vergleich mit am Markt befindlichen Edelweissextrakten.
Innovation, Diversifizierung & Sicherung von Arbeitsplätzen: Nur ein Teil der landwirtschaftlichen Partner-Betriebe steht heute im Vollerwerb, eine Zweittätigkeit ist die Norm. Das Pilotprojekt kann mittelfristig helfen, durch Diversifizierung im unmittelbaren Betriebsumfeld ein Zusatzeinkommen bzw. neue Arbeitsplätze zu generieren.
Dieses Pilotprojekt soll Vorraussetzungen zur zukünftigen ökonomisch und ökologisch sinnvollen Kulturführung der Edelweiss in den steirischen Naturparken schaffen!
Wissensaustausch: Durch die Beiziehung von externen ExpertInnen werden nicht nur die beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe, sondern auch die Naturpark-Managements bzw. die Gruppe der Naturpark-FührerInnen sensibilisiert (Einsatz von Naturvermittlung). Die Naturparke streben zum Thema „Kulturführung Edelweiss“ die Kompetenzführerschaft in Österreich an.
Projektpartner
Joanneum Research Graz, Universität Innsbruck, Kräuterhof Zemanek Fischbach, siin-life Cosmetics Graz
Pilotphase: September 2013 - September 2014
Gesamtprojektkosten: € 153.500,-
Förderung: € 107.450,- = 70%
Projektlaufzeit: September 2013 – September 2014
Finden Sie hier eine Reportage zum Edelweissprojekt im ALPS-Magazin 02/2015, München
Infos:
Naturparke Steiermark
Bernhard Stejskal, Geschäftsführer
Stadlob 129, 8812 Mariahof
Tel. +43/664/8321337
naturparke@steiermark.com
www.naturparke-steiermark
