Zum Inhalt springen

AA AA AA

Foto: OIKOS

Biodiversität verwurzeln & sichtbar machen

Nach einer klaren Fokussierung auf die Themen Biodiversität und Naturschutz in den vergangenen Jahren (siehe auch Projekte "Aufladung Biodiversität" und „Strategie NATURPARKE STEIERMARK 2025", wollen die NATURPARKE STEIERMARK diese Themen in den Jahren 2019 - 2021 noch stärker

  • verwurzeln, das heißt die gewonnene Schärfung konsolidieren,
  • und sichtbar machen, also intensiv nach außen und in die Bevölkerung tragen.

Dies geschieht durch innovative Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung sowie durch maßgeschneiderte Broschüren, die vermehrt an die Naturpark-Haushalte herangetragen werden. Der Naturpark-Bevölkerung soll noch stärker vermittelt werden, dass sie in einem Naturpark lebt und was Biodiversität und intakte Kulturlandschaft bedeuten. Auch in der restlichen Steiermark sollen die Leistungen der Naturparke präsenter werden. Es geht um eine Erhöhung der Strahlkraft für Naturschutzaktivitäten und ein besseres sichtbar machen in Form von Bewusstseinsbildung.

Die Naturpark-Gemeinden decken große Aufgabenfelder ab. Die Einbindung von Biodiversität führt in der Umsetzung längerfristig zu Arbeitsersparnis, Kosteneffizienz und höherer Lebensqualität. Ein Diskurs in der Naturpark-Bevölkerung soll unterschiedliche Interessen offenlegen und einen Ausgleich ermöglichen.

Konkrete Maßnahmen (Auswahl)

Beteiligung Naturpark-Gemeinden

Naturpark-Gemeinde-Gipfel & Naturpark-Parlament

Seit 2017 findet jährlich ein Gemeinde-Gipfel statt, um den Dialog mit der Botschaftergruppe „Naturpark-Gemeinden“ zu intensivieren. Die Veranstaltung wird 2020 durch die Einbindung der Bevölkerung zu einem Naturpark-Parlament erweitert. Angesprochen werden hier vor allem die Jugend (z.B. Landjugend), aber auch naturaffine und engagierte NaturliebhaberInnen. Inhaltlich steht ein kommunales Biodiversitäts-Thema mit entsprechenden Impulsreferaten im Zentrum (z.B. Klimawandel-Anpassung durch Biodiversität, naturnahe Begrünung). Auswahl-Kriterien für die Parlaments-TeilnehmerInnen sowie die zu behandelnden Themen und Fragestellungen werden in einem zentralen Vorbereitungs-Workshop mit den Naturpark-Managements erarbeitetet.

Mehr Informationen zum Naturpark-Gemeinde-Gipfel 2019 finden Sie hier!

Online-Umfrage Naturpark-Bevölkerung

„10 Fragen zur Zukunft Deines Naturparks“

Um das Thema Biodiversität nachhaltig in den Naturparken zu verankern, ist es unverzichtbar, die Naturpark-Bevölkerung zu sensibilisieren und Bügerinnen und Bürger als aktive Gruppe des Partner-Netzwerks zu gewinnen.

Mit dieser Initiative zur BürgerInnen-Beteiligung können die Naturpark-Verantwortlichen nun ein Stimmungsbild zeichnen, wie die BewohnerInnen ihren Naturpark wahrnehmen, und welche Wünsche, Erwartungen und Meinungen sie zum aktuellen Geschehen in den Naturparken haben.

Die Ausarbeitung der Fragen erfolgte durch OIKOS – Institut für angewandte Ökologie und Grundlagenforschung gemeinsam mit den Naturpark-Managements. Bei der Konzeption der Befragung wurde sehr auf die Benutzerfreundlichkeit geachtet. Anonym, kurz und einfach gehalten (max. 10 Minuten Beantwortungs-Aufwand, fast durchgehend zum Ankreuzen) wurde die Online-Umfrage in der steirischen Naturpark-Bevölkerung über das Tool SurveyMonkey.com realisiert.

Vollständiger Fragebogen zum Nachlesen (PDF-Download: 0,2 MB)

Nach einem 2-monatigen Umfragezeitraum (Januar/Februar 2021) wurden die Ergebnisse durch die Experten von OIKOS professionell ausgewertet und stehen nun den Naturparken zur internen Evaluierung zu Verfügung. In Folge wird der Handlungsbedarf zu den verschiedenen Themen formuliert und in die Naturpark-Entwicklung der nächsten Jahre eingearbeitet.

Zusammenfassung der Ergebnisse:

  • 1.408 Beantwortungen
  • 840 davon aus den steirischen Naturparken, 131 außerhalb (13,5 %)
  • 69 % Abschlussquote (971 bei letzter Frage)
  • 66.458 Datenpunkte
  • 2.699 Kommentare
  • Demographie – Daten:
    • Geschlecht: ♀ 550 (57,5%) | ♂ 407 (42,5%), teilweise starke Unterschiede in den einzelnen Naturparken
    • Alter: Ø 45 Jahre
    • Ausbildung: relativ hohes Bildungsniveau im Vergleich zum Steiermark-Schnitt
    • Berufsgruppe: großer Anteil aus dem PartnerInnen-Netzwerk (Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Bildung) und aus dem öffentlichen Bereich
  • Die Beantwortungen der Fragen: „Darum kümmert sich der Naturpark…“ und „Darum soll sich der Naturpark kümmern…“ zeigen das Verständnis der Naturpark-Bevölkerung für Naturschutz und Biodiversität ebenso wie den klaren „Auftrag“ an die Naturparke in Bezug auf diese beiden Themen.
  • Eine überwältigende Mehrheit (80,2 %) wünscht sich vom Gemeinderat ein stärkeres Bekenntnis und Engagement für Naturpark(‐Themen).
  • 72,4 % sind mit dem Tourismusaufkommen „zufrieden“, 10,3 % finden es „zu hoch".
  • Besonders erfreulich war die große Bereitschaft, sich aktiv in die Naturpark‐Arbeit einzubringen. Gut die Hälfte der Befragten (ca. 51,8 %) könnte sich das vorstellen.

Detaillierte Auswertung aller 10 Fragen inkl. aller Diagramme (PDF-Download: 2,6 MB)

Wir DANKEN den Naturpark-BewohnerInnen und allen Interessierten für die rege Teilnahme!

Qualitätsmanagement Naturvermittlung

Die NaturvermittlerInnen sind eine der engagiertesten Botschaftergruppen und eine wertvolle Ressource für die Naturparke. Sie absolvierten zahlreiche Fortbildungen und wurden durch die Biodiversitäts-ExpertInnen naturparkspezifisch gefördert. Die im Rahmen von „Aufladung Biodiversität“ etablierten jährlichen „Treffen der steirischen NaturvermittlerInnen“ werden durch Hospitations- & Feedback-Mechanismen zu einem Qualitätsmanagements-Tool für die Naturvermittlung weiterentwickelt. Die Einbindung von Urlaubsgästen sowie Naturpark-BewohnerInnen dient der Evaluierung der Erlebnisprogramme und dem direkten Feedback für die NaturvermittlerInnen.

Naturpark kommt in die Stadt:

Infoveranstaltungen

Mit „Grünzeug von der Wiese“ und „Hirschbirne trifft Schafnase“ wurden zwei Leuchtturmveranstaltungen geschaffen, bei denen die Naturparke in der Landeshauptstadt Graz Präsenz zeigen können. Dabei werden jährlich Tausende BesucherInnen über Arten- und Sortenvielfalt in wertvollen und gefährdeten Lebensräumen der Kulturlandschaft informiert.

Inhaltlich wird - passend zum Frühlings- bzw. Herbstaspekt - das Thema Phänologie stärker in die Veranstaltungen eingebunden.
Die neugestaltete Faltkarte „Das bunte Leben in der Wiese“ ist ein hilfreiches Medium für eine breite Bewusstseinsbildung zu diesem komplexen Thema.

Zusätzlich unterstützt die neue große Naturkalender-Steiermark-Präsentationsscheibe die Vermittlung der 10 phänologischen Jahreszeiten bei den Leuchtturmveranstaltungen.

Auch der Präsentationsstand für beide Themen wird neu gestaltet. Um die Reichweite der Veranstaltungen zu erhöhen, werden diese durch Medienkooperationen und zusätzliche Auftritten in steirischen Bezirkshauptstädten erweitert.

2019 fanden „Grünzeug von der Wiese“ und „Hirschbirne trifft Schafnase“ nicht nur in Graz, sondern auch in Bruck an der Mur bzw. in Gleisdorf statt. „Grünzeug von der Wiese 2020“ musste auf Grund der COVID19-Maßnahmen abgesagt werden, bei „Hirschbirne trifft Schafnase 2020“ in Graz und Bruck wurden bereits die neu gestalteten Outdoor-Banner gezeigt.

PDF-Download:

„Internationaler Tag der Biodiversität 2020“

Seit Jahren finden jeweils rund um den 22. Mai in jedem Naturpark Aktionstage mit den Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten statt. Diese Workshops, Forschungsstationen und Präsentationen  werden österreichweit durch den Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) koordiniert und durch Naturpark-Managements, Biodiversitäts-ExpertInnen, NaturvermittlerInnen, örtliche Vereine und zahlreiche externe ExpertInnen umgesetzt.

Um in der Steiermark mehr Aufmerksamkeit auf diese Aktivitäten zum „Internationalen Tag der Biodiversität 2020“ zu lenken, ist eine verstärkte Medienarbeit geplant. Zusätzlich zu den regionalen Aktivitäten mit über 2.500 Kindern und Jugendlichen werden in Graz BiologInnen das Areal des ORF-Landesstudios Steiermark unter die Lupe nehmen. Das parkähnliche Gelände wurde bereits 2010 im Rahmen einer Naturpark-Veranstaltung zum „Internationalen Jahr der Biodiversität“ von BiologInnen auf lokal vorkommende Arten untersucht und in einem Fachbericht dokumentiert. 2020 werden diese Ergebnisse den aktuellen Erhebungen gegenübergestellt und gemeinsam mit den zeitgleich stattfindenden Aktivitäten der einzelnen Naturparke der Bevölkerung präsentiert.

Vor zehn Jahren: Das ForscherInnen-Team mit HR Dr. Johann Zebinger (a.D.) von der Naturschutz-Abteilung (A13) der Landes Steiermark zum Aktionstag 2010 im Park des ORF-Landesstudio Steiermark.

Mehr Informationen zum österreichweiten Aktionstag finden Sie hier!

„Natur wirkt!“

Der Begleiter durch die 7 Naturparke

Bereits seit 5 Jahren ist die 180 Seiten starke A6-Broschüre „Natur wirkt!“ die „Visitenkarte“ der steirischen Naturparke. Die künftigen Ausgaben sollen die Angebote und Leistungen der steirischen Naturparke für Gäste und verstärkt auch für die Naturpark-Bevölkerung kommunizieren.

Um eine unabhängige und ganzheitliche Einschätzung der Wirksamkeit dieses wichtigen Printmediums zu gewährleisten, wurde im Projektverlauf eine Evaluierung der Ausgaben 2018 und 2019 durch 3 externe Medien-ExpertInnen durchgeführt.

Die Ergebnisse dieser Analyse flossen maßgeblich in die Gestaltung von „Natur wirkt!“ 2020-2021 ein. Eine grundlegende Neuerung ist das zukünftige 2-jährige Erscheinungsintervall dieses Begleiters durch die steirischen Naturparke.

Naturparke Steiermark-Faltkarte

Die Naturparke-Karte ist eines der beliebtesten Druckwerke in den steirischen Naturparken. Nach vielen Nachdrucken im letzten Jahrzehnt wurde die Karte nun überarbeitet und um die Themen Biodiversität, Phänologie, Kulturlandschaft und Naturschutzleistungen erweitert. Die Grafik wurde an das „Natur wirkt!“- Corporate Design der Steiermark Tourismus angeglichen.

Naturjuwele, Ausflugsziele und wissenswerte Landschaftsdetails stehen im Zentrum dieser großen Steiermarkkarte. Illustrationen und Fotos zeigen eindrucksvoll die Höhepunkte und Vielfalt der sieben steirischen Naturparke.

Organisation und Finanzierung

Projektlaufzeit: 2019-2021

Projektträger & Gesamtprojektleitung: NATURPARKE STEIERMARK

Projektkosten: € 248 647,10 (ELER M7.6.1, EU/Land)

 

PDF-Download:

Top