Innovative Bäuerinnen & Bauern in den Steirischen Naturparken
AGRI-COLA
Landschaftspfleger oder bäuerliches Modegetränk?
Ausgangsbasis:
Mit der Ausrichtung der Naturparke nach den Zielen Naturschutz, Bildung, Erholung & Regionalentwicklung kommt es zu unterschiedlichsten Berührungspunkten mit den landwirtschaftlichen Betrieben dieser Gebiete, welche neben der Urproduktion auch die Aufgabe der Kulturlandschaftspflege innehaben. Bäuerliche Betriebe sind aktuell von den Naturparke-Managements nicht oder nur äußerst schwierig als Gruppe ansprechbar, da ein kontinuierlicher Dialog fehlt.
Projektziel:
a.) Einrichtung einer Gruppe von land- & forstwirtschaftlichen Betrieben (im Pilotprojekt ca. 25 Betriebe, final 65 Betriebe steiermarkweit), die mittelfristig inhaltlich mit den Naturparken in einer Plattform zusammenarbeiten. Damit verbunden ist das Herausarbeiten der Besonderheiten des „Naturpark-Bauern“ als modellhafter Betrieb hinsichtlich der Integration eines dynamisch-ökologischen Ansatzes (Schutz durch Nutzen).
b.) Beantwortung folgender Fragestellungen: „Was brauchen die Bäuerinnen & Bauern vom Naturpark? Wo liegen die Schnittmengen zwischen Naturpark-Interessen und Landwirtschaft und wo gibt es Trennendes?"
c.) Suche nach Alternativen zur Abgeltung (Geld für Pflegeleistungen) von Naturschutzleistungen.
d.) Erweiterung der Produkt- und Angebotspalette um innovative, bewusst biodiverse Neuerungen.
Wie können wir den Begriff „ökologische Nische“ gezielt auf „ökonomische Nische“ übertragen?
e.) Bessere Sichtbarmachung der ökologischen Leistungen landwirtschaftlicher Betriebe.
Aufzeigen, wo Bäuerinnen & Bauern heute Vordenker sind. Bewusst sollen „kritische Themen“ (zB. Natura 2000) nicht ausgespart werden.
f.) Bewusstseinsbildung hinsichtlich der naturräumlichen Ressourcen und des Potenzials ihrer vielfältigen und innovativen Nutzung incl. Darstellung der (auch ökonomischen) Vorteile.
g.) Aktive Integration der bäuerlichen Betriebe in die Naturvermittlungs-Aktivitäten der Naturparke.
Konkrete Maßnahmen in der Pilotphase:
Aufbau Partnergruppe „Bäuerin & Bauer im Naturpark“ nach dem Modell der „Naturpark-Partner-Betriebe“
Innovationslabor Bauernhof („on-farm“- Arbeit)
1. Betriebsbesuch: Potenzial-Analye (ExpertInnen-Begehung & Erhebung ökolog. Grundlagen)
Externe Bearbeitung (Auswertung, Kreativarbeit, Erarbeitung eines Ideenkataloges)
2. Betriebsbesuch: Präsentation Ideenkatalog & Umsetzungs-Workshop
Kommunikationsdrehscheibe
So sehr die individuelle Arbeit am jeweiligen Einzelbetrieb wichtig ist, so sehr bedarf es aber auch einer Zusammenschau und eines Austausches der bäuerlichen Anliegen mit dem Naturpark in regelmäßigen, begleitenden Workshops.
Gesamtprojektkosten: € 210.000,-
Projektlaufzeit der Pilotphase: Juni 2013 – 31. März 2015
Fördersatz: 70 %
LEADER M413-323c
Abschluss-Workshop des Projektes „AGRI-COLA“
Am 25.März 2015 fand in Niklasdorf der Abschluss-Workshop zum Projekt „AGRI-COLA“ (Pilot-Phase) unter Beteiligung der landwirtschaftlichen Betriebe, Naturpark-Managements, Naturpark-FührerInnen, Bezirksbauern-Kammern und der Förderstelle A10 statt. Moderiert wurde die bestens besuchte Veranstaltung von Mag. Alois Wilfling (OIKOS).
Alle beteiligten 22 AGRI-COLA-Betriebe erhielten eine Hofkarte mit allen Projekteintragungen und einen in Leinen gebundenen Ideenkatalog.
In einer 2. Phase soll in den kommenden drei Jahren das Projekt auf ca. 60 Betriebe erweitert werden.
Bilder zu diesem Workshop finden Sie in diesem Beitrag unten angeführt.
Dieses Projekt wird extern betreut von
Institut für Ökologie und angewandte Grundlagenforschung,
Mag. Alois Wilfling
Bildrechte: OIKOS
