Naturpark-Schulen in der Steiermark
Dei der Erhaltung und Entwicklung der Artenvielfalt in den 7 steirischen Naturparken spielen die Schulen in Naturparken eine besonders wichtige Rolle. SchülerInnen, LehrerInn und Eltern werden zu BotschafterInnen einer Naturpark-Vision, in der die Menschen in den Rhythmus der Natur eingebettet sind und sich die funktionierenden Kreisläufe der Natur zum Vorbild machen („Schützen und Nützen“).
Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) hat dazu im Vorfeld mit Naturpark-SpezialistInnen und PädagogInnen das Modell der „Naturpark-Schulen“ entwickelt, welches seit 2009 in der Steiermark umgesetzt wird.
Über 40 interessierte Volksschulen und Hauptschulen in den Naturparken starteten durch Qualifizierung im Themenbereich „Naturpark“ (insbesondere Naturschutz und Kulturlandschaftsarbeit) einen Entwicklungsprozess, der kontinuierlich fortgesetzt wird.
Naturparkarbeit- und Umweltschutz wurden auf Basis des bestehenden Lehrplanes im Schulleitbild integriert. In den regulären Unterricht werden verstärkt Naturparkthemen eingebaut. Durch direktes Erleben, Fühlen und Begreifen in der Natur sollen SchülerInnen erkennen, warum Naturpark für ein gesundes Leben, Arbeiten und Wohlfühlen wichtig ist.
Prädikat „Naturpark-Schule“
In einem Festakt des Landes Steiermark am 16. Juni 2009 im Planetensaal in Schloss Eggenberg wurde die „Gründungsphase Naturpark-Schule“ abgeschlossen. Mit Mai 2016 haben insgesamt 45 steirische Schulen das Prädikat Naturpark-Schule verliehen bekommen.
Naturpark-Schule Volksschule Fladnitz
Dieses Prädikat bedeutet für Schulen und die 7 Naturparke aber nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch die längerfristige Verpflichtung für eine kontinuierliche Zusammenarbeit und Naturpark- Bewusstseinsbildung. Die verbindliche externe Evaluierung dieses Prozesses wurde dem Umweltbildungszentrum Steiermark (UBZ) übertragen.
Ziele der „Naturpark-Schulen“
Bei Naturpark-Schulen geht es insbesondere um die an verschiedene Altersgruppen angepasste Vermittlung von Wissen und Erkenntnissen von/über
- Qualität der Natur- und Kulturlandschaftsschutzarbeit (Schützen und Nützen);
- Zukunftsfähige Bewirtschaftungsweisen
- „Gesundes Leben mit der Natur“
- Bewusstsein zB. über „Was essen wir?“, „Was trinken wir?“
- Kreislaufwirtschaft „Aus der Region für die Region“
- Erneuerbare Energien
- Erlebnis- und Naturpädagogik (Wald, Wiese, Fluss, Bach, Moor, Handwerk, Produkterzeugung usw.)
- Intensive Zusammenarbeit mit dem Naturpark-Management und dadurch Verständnis für Naturpark-Anliegen und Naturpark-Arbeit
Partner der Natupark-Schulen: Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ), Naturpark-Managements, Naturschutz Akademie Steiermark, Landesschulrat Steiermark, BezirksschulrätInnen, UBZ (Umweltbildungszentrum Steiermark), Steirische Berg- und Naturwacht, Naturpark-Gemeinden, Naturpark-ProduzentInnen.
-> Mehr Information zu den Naturpark-Schulen und das aktuelle Verzeichnis der Schulen
Projekt Naturpark-Schulen – Pflanzen, Beobachten & Forschen
Schülerinnen und Schüler aus 28 steirischen Naturpark-Schulen beobachten im Rahmen des Projektes „Naturpark-Schulen – Pflanzen, Beobachten & Forschen“ die Auswirkungen des Klimawandels auf Tiere und Pflanzen der Steiermark.
Dafür wurde auch eine APP programmiert um Daten zum Klimawandel und zur Biodiversität zu sammeln.
Natur erleben - Programme für Schülergruppen in den Naturparken
Die 7 Naturparke bieten für alle Schulen in Österreich ein umfangreiches Programm für Schulausflüge, Projekttage und Schullandwochen.
Naturpark-Kindergärten
Neben den Naturpark-Schulen gibt es auch Naturpark-Kindergärten.
-> Zurück zur Projektübersicht
Fotos: Naturpark Almenland
Weitere Projekt-Informationen:
Verein „Naturparke Steiermark“
Bernhard Stejskal, Geschäftsführer
Stadlob 129, 8812 Mariahof
Tel: +43/664/8321337
naturparke@steiermark.com
